Häufige Fehler, die Sie bei der UVV-Prüfung vermeiden sollten, nach DGUV Vorschrift 70

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung München

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist eine wichtige Sicherheitsprüfung, die regelmäßig durchgeführt werden muss, um die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Bei diesem Inspektionsprozess können jedoch häufig Fehler auftreten, die die Wirksamkeit der Inspektion beeinträchtigen und die Arbeitnehmer gefährden können. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Fehler, die Sie bei der UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 vermeiden sollten.

1. Mangelnde Vorbereitung

Einer der häufigsten Fehler bei der UVV Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist mangelnde Vorbereitung. Dazu kann gehören, dass die erforderlichen Werkzeuge und Geräte nicht bereitliegen, keine Checkliste oder kein Inspektionsplan vorhanden ist oder die Inspektion nicht zu einem geeigneten Zeitpunkt geplant ist. Ohne angemessene Vorbereitung kann die Inspektion überstürzt oder unvollständig sein, was dazu führen kann, dass Sicherheitsrisiken übersehen werden und es zu Unfällen kommen kann.

2. Ignorieren von Sicherheitsmaßnahmen

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, Sicherheitsmaßnahmen während der Inspektion zu ignorieren. Dazu kann gehören, dass Sie nicht die richtige persönliche Schutzausrüstung tragen, die richtigen Sicherheitsprotokolle nicht befolgen oder unnötige Risiken eingehen. Sicherheitsmaßnahmen gibt es aus einem bestimmten Grund – um die Arbeitnehmer vor Schaden zu schützen. Das Nichtbeachten dieser Verfahren kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.

3. Ergebnisse nicht dokumentieren

Bei der UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist es wichtig, alle Befunde zu dokumentieren. Dazu gehört auch die Feststellung von Sicherheitsrisiken, Mängeln oder Verstößen, die bei der Inspektion festgestellt werden. Wenn diese Ergebnisse nicht dokumentiert werden, kann es schwierig werden, Fortschritte zu verfolgen, Probleme dem Management mitzuteilen oder die Einhaltung von Vorschriften nachzuweisen.

4. Mangelnde Ausbildung

Prüfer sollten ordnungsgemäß in der Durchführung einer gründlichen UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 geschult sein. Ohne die erforderliche Schulung können Inspektoren wichtige Sicherheitsrisiken übersehen, Vorschriften falsch interpretieren oder Fehler in der Beurteilung machen. Investitionen in eine angemessene Schulung der Prüfer können dazu beitragen, Unfälle zu verhindern und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

5. Unterlassene Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen

Nach Abschluss der UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist es wichtig, die festgestellten Korrekturmaßnahmen nachzuverfolgen. Dazu gehört auch die Behebung von Sicherheitsrisiken, Mängeln oder Verstößen, die bei der Inspektion festgestellt wurden. Werden Abhilfemaßnahmen nicht weiterverfolgt, kann dies zu einer Gefährdung der Arbeitnehmer und zur Beeinträchtigung der Sicherheit am Arbeitsplatz führen.

Abschluss

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist eine wichtige Sicherheitsprüfung, die regelmäßig durchgeführt werden sollte, um die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Indem Inspektoren häufige Fehler wie mangelnde Vorbereitung, Missachtung von Sicherheitsverfahren, fehlende Dokumentation von Ergebnissen, mangelnde Schulung und mangelnde Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen vermeiden, können sie dazu beitragen, Unfälle zu verhindern und Arbeitnehmer vor Schäden zu schützen.

FAQs

1. Wie oft sollte die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 durchgeführt werden?

Die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 sollte mindestens einmal im Jahr oder häufiger durchgeführt werden, wenn sich Änderungen an Geräten, Prozessen oder Vorschriften ergeben, die sich auf die Sicherheit am Arbeitsplatz auswirken können.

2. Wer ist für die Durchführung der UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 zuständig?

Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 von qualifizierten Prüfern durchgeführt wird, die über die erforderliche Ausbildung und Sachkenntnis verfügen, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)