Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Diese Prüfungen dienen dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle durch defekte Geräte zu vermeiden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte des Prüfens von ortsveränderlichen Geräten erläutert.
Warum ist das Prüfen von ortsveränderlichen Geräten wichtig?
Ortsveränderliche Geräte wie elektrische Werkzeuge, Computer oder Verlängerungskabel werden in Unternehmen täglich verwendet. Durch die regelmäßige Nutzung können diese Geräte beschädigt werden oder Verschleißerscheinungen aufweisen. Wenn diese Defekte nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden, kann es zu schwerwiegenden Unfällen kommen.
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten dient auch dazu, potenzielle Gefahrenquellen zu identifizieren und zu beseitigen. Durch regelmäßige Inspektionen können defekte Fehler erkannt und behoben werden, bevor es zu einem Unfall kommt. Dadurch wird die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet und die Betriebssicherheit erhöht.
Wie wird das Prüfen von ortsveränderlichen Geräten durchgeführt?
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten erfolgt in der Regel durch geschulte Fachkräfte, die über das nötige Know-how und die erforderlichen Messgeräte verfügen. Es gibt verschiedene Prüfverfahren, die je nach Art des Geräts und den gesetzlichen Vorgaben angewendet werden können.
Zu den gängigen Prüfverfahren gehören die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung, die Schutzleiterprüfung und die Isolationsprüfung. Bei der Sichtprüfung werden äußere Beschädigungen wie Risse oder Brüche am Gehäuse festgestellt. Die Funktionsprüfung überprüft die ordnungsgemäße Funktion des Geräts. Die Schutzleiter- und Isolationsprüfung dienen der Ermittlung von elektrischen Defekten.
Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für das Prüfen von ortsveränderlichen Geräten?
In Deutschland gibt es rechtliche Vorgaben für das Prüfen von ortsveränderlichen Geräten. Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) regelt die Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Gemäß dieser Vorschrift müssen ortsveränderliche Geräte regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Die Prüffristen richten sich nach der Art des Geräts und der Häufigkeit der Nutzung. In der Regel sollten ortsveränderliche Geräte jährlich geprüft werden. Bei bestimmten Geräten oder in bestimmten Arbeitsumgebungen können kürzere Prüffristen erforderlich sein.
Abschluss
Das Prüfen von ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Inspektionen können potenzielle Gefahrenquellen erkannt und beseitigt werden. Dadurch wird die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet und die Betriebssicherheit erhöht.
FAQs
1. Wie oft sollten ortsveränderliche Geräte geprüft werden?
Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte richten sich nach der Art des Geräts und der Häufigkeit der Nutzung. In der Regel sollten die Geräte jährlich geprüft werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
2. Welche Prüfverfahren werden beim Prüfen von ortsveränderlichen Geräten angewendet?
Es gibt verschiedene Prüfverfahren, die beim Prüfen von ortsveränderlichen Geräten angewendet werden können. Dazu gehören die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung, die Schutzleiterprüfung und die Isolationsprüfung. Diese Verfahren dienen der Identifizierung potenzieller Gefahrenquellen und der Sicherstellung der Betriebssicherheit.