Die DGUV Vorschrift 3 regelt die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Diese Vorschrift ist für Unternehmen in Deutschland verbindlich und dient der Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter. In diesem Artikel werden die Anforderungen und Vorgehensweisen bei der Durchführung dieser Prüfungen erläutert.
Was sind ortsveränderliche elektrische Anlagen und Betriebsmittel?
Ortsveränderliche elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind Geräte und Anlagen, die an verschiedenen Standorten im Unternehmen genutzt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Steckdosen, Verlängerungskabel, elektrische Werkzeuge und Maschinen. Diese Geräte unterliegen einer regelmäßigen Prüfpflicht, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr für die Mitarbeiter darstellen.
Die Durchführung der wiederkehrenden Prüfung
Die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel muss von einer befähigten Person durchgeführt werden. Diese Person muss über ausreichende Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik verfügen. Die Prüfung umfasst eine Sichtprüfung, eine Funktionsprüfung und eine Messung des Isolationswiderstands. Bei Bedarf müssen weitere Prüfungen durchgeführt werden, um die Sicherheit der Anlagen und Betriebsmittel zu gewährleisten.
Die Dokumentation der Prüfung
Nach Abschluss der wiederkehrenden Prüfung müssen die Ergebnisse in einem Prüfprotokoll dokumentiert werden. In diesem Protokoll werden die durchgeführten Prüfungen, die festgestellten Mängel und die durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen festgehalten. Die Dokumentation dient als Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und kann im Falle einer Prüfung durch die Aufsichtsbehörden vorgelegt werden.
Abschluss
Die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Unternehmen. Durch die regelmäßige Überprüfung der Geräte und Anlagen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. Es ist daher unerlässlich, diese Prüfungen regelmäßig durchzuführen und die Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren.
FAQs
1. Wie oft muss die wiederkehrende Prüfung durchgeführt werden?
Die wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel muss in der Regel jährlich durchgeführt werden. In einigen Fällen kann eine überwiegende Prüfung erforderlich sein, zum Beispiel bei besonders beanspruchten Geräten oder in sinnvollen Arbeitsbereichen.
2. Wer ist für die Durchführung der Prüfung verantwortlich?
Die wiederkehrende Prüfung muss von einer befähigten Person durchgeführt werden, die über die erforderlichen Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Elektrotechnik verfügt. Diese Person kann entweder ein interner Mitarbeiter des Unternehmens oder ein externer Dienstleister sein, der auf die Prüfung von elektrischen Anlagen spezialisiert ist.