Die DGUV Vorschrift 70 regelt die Sicherheit von Fahrzeugen in Betrieben und auf Baustellen. Sie gilt für alle Fahrzeuge, die im betrieblichen Bereich eingesetzt werden, unabhängig von ihrer Größe oder Art. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fahrzeuge von der DGUV 70 betroffen sind und was Sie beachten müssen, um die Vorschrift einzuhalten.
Welche Fahrzeuge sind betroffen?
Die DGUV 70 gilt für alle Arten von Fahrzeugen, die in Betrieben und auf Baustellen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem:
- PKWs
- LKWs
- Bagger
- Gabelstapler
- Kranwagen
Was müssen Sie beachten?
Um die Vorschrift der DGUV 70 einzuhalten, müssen Sie als Betreiber oder Fahrzeugführer folgende Punkte beachten:
- Regelmäßige Inspektionen und Wartungen der Fahrzeuge durchführen lassen
- Einweisung des Fahrers in die sichere Bedienung der Fahrzeuge
- Prüfung der Sicherheitseinrichtungen wie Bremsen, Lichtanlage und Hupe
- Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verkehrsregeln
Abschluss:
Die Einhaltung der DGUV 70 ist wichtig, um die Sicherheit von Fahrzeugen in Betrieben und auf Baustellen zu gewährleisten. Indem Sie regelmäßige Inspektionen durchführen lassen und Ihre Fahrer entsprechend einweisen, tragen Sie dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
FAQs
1. Muss jede Art von Fahrzeug die DGUV 70 einhalten?
Ja, die DGUV 70 gilt für alle Fahrzeuge, die in betrieblichen Bereichen eingesetzt werden, unabhängig von ihrer Größe oder Art. Es ist wichtig, die Vorschrift für die Sicherheit Fahrzeuge aller einzuhalten.
2. Was passiert, wenn ich die DGUV 70 nicht einhalte?
Wenn Sie die Vorschrift der DGUV 70 nicht einhalten, riskieren Sie Unfälle und Verletzungen von Mitarbeitern. Darüber hinaus können Bußgelder oder andere rechtliche Konsequenzen drohen. Es ist daher wichtig, die Sicherheitsvorschriften zu beachten.