Alles, was Sie über die DGUV-Wiederholungsprüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung München

Feste elektrische Systeme und Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Arbeitsplatzes und sorgen für Strom und Beleuchtung, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Mit der Zeit können sich diese Systeme jedoch verschlechtern, was zu potenziellen Gefahren wie elektrischen Bränden und Stromschlägen führen kann. Um solchen Vorfällen vorzubeugen, fordert die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) eine wiederholte Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Geräte auf ihre Betriebssicherheit.

Was ist die DGUV-Wiederholungsprüfung?

Die DGUV-Wiederholungsprüfung, auch wiederkehrende Prüfung genannt, ist eine systematische und gründliche Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Geräte auf deren betriebssicheren Zustand. Diese Tests werden von qualifizierten Elektrikern oder Ingenieuren durchgeführt, die über die erforderliche Ausbildung und Fachkenntnis verfügen, um potenzielle Fehler und Gefahren zu erkennen.

Ziel der DGUV-Wiederholungsprüfung ist:

  • Sorgen Sie für die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern am Arbeitsplatz
  • Vermeiden Sie elektrische Brände, Stromschläge und andere Unfälle
  • Identifizieren Sie alle Mängel oder Probleme, die die Integrität der elektrischen Systeme beeinträchtigen könnten
  • Halten Sie die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften ein

Wann ist eine DGUV-Wiederholungsprüfung erforderlich?

Gemäß den DGUV-Vorschriften müssen ortsfeste elektrische Anlagen und Geräte in regelmäßigen Abständen auf ihre Betriebssicherheit geprüft werden. Die Häufigkeit der Tests hängt von der Art des Systems und seiner Umgebung ab. Generell werden folgende Intervalle empfohlen:

  • Alle 5 Jahre für Gewerbe- und Industrieflächen
  • Alle 3 Jahre für öffentliche Gebäude und Anlagen
  • Alle 1 Jahr für Umgebungen mit hohem Risiko wie Krankenhäuser und Labore

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Intervalle Richtwerte sind und je nach den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes oder der Branche variieren können. Es ist wichtig, einen qualifizierten Elektriker oder Ingenieur zu konsultieren, um die geeignete Prüfhäufigkeit für Ihre festen elektrischen Systeme und Geräte zu bestimmen.

Was beinhaltet die DGUV-Wiederholungsprüfung?

Bei der DGUV-Wiederholungsprüfung handelt es sich um einen umfassenden Inspektions- und Testprozess zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität ortsfester elektrischer Anlagen und Geräte. Der Testprozess umfasst normalerweise die folgenden Schritte:

  1. Sichtprüfung: Der Prüfer untersucht die elektrischen Systeme und Geräte visuell auf Anzeichen von Beschädigung, Abnutzung oder Verschlechterung.
  2. Funktionsprüfung: Der Prüfer führt verschiedene Tests durch, um die ordnungsgemäße Funktion der elektrischen Systeme zu überprüfen, beispielsweise die Prüfung von Spannung, Strom und Isolationswiderstand.
  3. Prüfung der Erdschlussschleifenimpedanz: Bei diesem Test wird die Impedanz der Erdschlussschleife gemessen, um sicherzustellen, dass die Erdverbindung ausreichend ist, um einen Stromschlag zu verhindern.
  4. RCD-Prüfung: Fehlerstromschutzschalter (RCDs) werden getestet, um sicherzustellen, dass sie im Fehlerfall ordnungsgemäß auslösen und so Schutz vor Stromschlägen bieten.
  5. Prüfung des Isolationswiderstands: Bei diesem Test wird der Widerstand der Isolierung gemessen, um sicherzustellen, dass er ausreicht, um elektrische Kriechströme und Kurzschlüsse zu verhindern.
  6. Dokumentation: Es wird ein detaillierter Bericht erstellt, in dem die Ergebnisse der Inspektion und Prüfung sowie etwaige Empfehlungen für Reparaturen oder Verbesserungen dokumentiert werden.

Abschluss

Die Gewährleistung der Sicherheit ortsfester elektrischer Anlagen und Geräte ist für das Wohlbefinden von Mitarbeitern und Besuchern am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung. DGUV-Wiederholungsprüfungen bieten einen systematischen und gründlichen Ansatz zur Identifizierung und Behebung potenzieller Gefahren in elektrischen Systemen und verringern so das Risiko von Unfällen und Verletzungen. Durch die Einhaltung der DGUV-Vorschriften und die regelmäßige Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Geräte können Unternehmen eine sicherere Arbeitsumgebung für alle schaffen.

FAQs

1. Wie finde ich eine Elektrofachkraft für die DGUV-Wiederholungsprüfung?

Um einen qualifizierten Elektriker oder Ingenieur zu finden, der DGUV-Wiederholungsprüfungen von ortsfesten elektrischen Systemen und Geräten durchführt, können Sie Online-Verzeichnisse durchsuchen, Empfehlungen von anderen Unternehmen oder Branchenverbänden einholen oder sich an ein seriöses Elektrounternehmen wenden. Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass der Elektriker oder Ingenieur über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Zertifizierung verfügt, um die Prüfung sicher und genau durchzuführen.

2. Welche Konsequenzen hat es, wenn die DGUV-Wiederholungsprüfung nicht durchgeführt wird?

Das Versäumnis, DGUV-Wiederholungsprüfungen von ortsfesten elektrischen Systemen und Geräten durchzuführen, kann schwerwiegende Folgen haben, einschließlich eines erhöhten Risikos von elektrischen Bränden, Stromschlägen und anderen Unfällen. Darüber hinaus können Unternehmen, die die DGUV-Vorschriften nicht einhalten, mit rechtlichen Strafen, Bußgeldern und einer Haftung für Schäden oder Verletzungen rechnen, die aus unsicheren elektrischen Systemen resultieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, der Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern Vorrang zu geben, indem regelmäßige Tests fest installierter elektrischer Systeme und Geräte durchgeführt werden, um potenzielle Gefahren zu verhindern und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)