Ortsveränderliche Betriebsmittel sind Geräte, die nicht fest mit einem Gebäude verbunden sind und daher leicht bewegt werden können. Diese Geräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln wissen müssen.
Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln wichtig?
Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln ist wichtig, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Darüber hinaus ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften.
Wie oft müssen ortsveränderliche Betriebsmittel geprüft werden?
Die Prüffristen für ortsveränderliche Betriebsmittel sind in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) festgelegt. In der Regel müssen diese Geräte alle 12 Monate einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden. Bei bestimmten Geräten kann die Prüffrist jedoch variieren, daher ist es wichtig, die Herstellerangaben und gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Welche Arten von Prüfungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen für ortsveränderliche Betriebsmittel, darunter die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung und die Sicherheitsprüfung. Bei der Sichtprüfung wird das Gerät äußerlich auf Schäden oder Verschleiß hingewiesen, während bei der Funktionsprüfung die einwandfreie Funktion des Geräts überprüft wird. Die Sicherheitsprüfung umfasst zusätzlich die Prüfung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen des Geräts.
Was passiert bei einer erfolgreichen Prüfung?
Bei einer erfolgreichen Prüfung erhalten die ortsveränderlichen Betriebsmittel eine Prüfplakette oder ein Prüfprotokoll, das die erfolgreiche Prüfung dokumentiert. Die Geräte können dann weiterhin sicher genutzt werden. Sollten bei der Prüfung Mängel festgestellt werden, müssen diese behoben werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird.
Wie können Sie die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln durchführen?
Die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln kann von internen Mitarbeitern oder externen Fachkräften durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig, dass der Prüfer über die erforderlichen Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügt, um die Prüfung korrekt durchzuführen. Darüber hinaus sollten die Prüfungen regelmäßig dokumentiert und archiviert werden.
Was sind die Konsequenzen bei Nichtdurchführung der Prüfung?
Bei Nichtdurchführung der Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln können hohe Bußgeld- und Haftungsansprüche entstehen. Zudem kann die Betriebssicherheit gefährdet sein, was zu Unfällen und Schäden führen kann. Daher ist es wichtig, die Prüfung regelmäßig durchzuführen und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Betriebssicherheit. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Daher ist es wichtig, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und die Prüfungen regelmäßig durchzuführen.
FAQs
1. Wie lange sind Prüfprotokolle von ortsveränderlichen Betriebsmitteln aufzubewahren?
Prüfprotokolle von ortsveränderlichen Betriebsmitteln müssen mindestens 5 Jahre lang aufbewahrt werden. Dies dient der Dokumentation und Nachverfolgung der durchgeführten Prüfungen.
2. Wer ist für die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln verantwortlich?
Die Verantwortung für die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln liegt beim Arbeitgeber. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Prüfungen regelmäßig durchgeführt werden und die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.