Der Preis der Sicherheit: Kostenberechnung der DGUV 70 Prüfung

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde prüfung
uvv prüfung

Wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht, können die Kosten für den Schutz Ihrer Mitarbeiter oft ein erheblicher Faktor sein. Ein wichtiger Aspekt der Sicherheit am Arbeitsplatz ist die DGUV 70 Prüfung, eine deutsche Sicherheitsüberprüfung, die für viele Unternehmen vorgeschrieben ist. Die Berechnung der Kosten dieser Inspektion kann Ihnen helfen, die finanziellen Auswirkungen besser zu verstehen, die sich aus der Gewährleistung der Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes für Ihre Mitarbeiter ergeben.

Was ist die DGUV 70 Prüfung?

Die DGUV 70 Prüfung ist eine Sicherheitsprüfung, die für viele Unternehmen in Deutschland vorgeschrieben ist. Diese Inspektion soll sicherstellen, dass die Arbeitsplätze für die Mitarbeiter sicher sind und alle relevanten Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Inspektion deckt ein breites Spektrum an Sicherheitsaspekten ab, darunter Brandschutz, elektrische Sicherheit sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Im Rahmen der DGUV 70-Prüfung besucht ein qualifizierter Prüfer Ihren Arbeitsplatz und beurteilt dessen Sicherheitsstandards. Sie suchen nach potenziellen Gefahren oder Sicherheitsrisiken und geben Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Nach Abschluss der Inspektion erhalten Sie einen Bericht mit allen Ergebnissen und Verbesserungsvorschlägen.

Kostenberechnung der DGUV 70 Prüfung

Die Kosten für die DGUV 70 Prüfung können je nach Größe und Komplexität Ihres Arbeitsplatzes variieren. Zu den Faktoren, die sich auf die Kosten der Inspektion auswirken können, gehören die Anzahl der Mitarbeiter, die Größe des Arbeitsbereichs und der Grad der bereits bestehenden Sicherheitsvorschriften. Im Durchschnitt können die Kosten für eine DGUV 70-Prüfung zwischen einigen Hundert und einigen Tausend Euro liegen.

Zusätzlich zu den Kosten für die Inspektion selbst müssen Sie möglicherweise auch etwaige notwendige Sicherheitsverbesserungen einkalkulieren, die als Ergebnis der Inspektion empfohlen werden. Zu diesen Verbesserungen können die Installation neuer Sicherheitsausrüstung, die Implementierung von Sicherheitsschulungsprogrammen oder Änderungen an der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes gehören, um Sicherheitsrisiken zu reduzieren.

Abschluss

Die Gewährleistung, dass Ihr Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter sicher ist, ist sowohl für deren Wohlbefinden als auch für den Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Auch wenn die Kosten für die DGUV 70-Prüfung und alle notwendigen Sicherheitsverbesserungen erheblich erscheinen mögen, überwiegen die langfristigen Vorteile eines sicheren Arbeitsplatzes die anfänglichen Kosten bei weitem. Durch Investitionen in die Sicherheit am Arbeitsplatz können Sie Ihre Mitarbeiter schützen, das Unfall- und Verletzungsrisiko verringern und die Produktivität und Arbeitsmoral an Ihrem Arbeitsplatz verbessern.

FAQs

1. Ist die DGUV 70 Prüfung für alle Unternehmen in Deutschland verpflichtend?

Nein, die DGUV 70-Prüfung ist nicht für alle Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Die Inspektion ist in der Regel für Unternehmen erforderlich, die in Hochrisikobranchen tätig sind oder eine höhere Anzahl von Mitarbeitern haben. Es ist jedoch immer eine gute Idee, sich bei Ihren örtlichen Behörden zu erkundigen, ob die Inspektion für Ihr spezifisches Unternehmen erforderlich ist.

2. Wie oft muss die DGUV 70 Prüfung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der DGUV 70-Prüfung hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und den Vorschriften in Ihrer Region ab. Generell sollte die Inspektion regelmäßig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Ihr Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter sicher bleibt. Es wird empfohlen, einen qualifizierten Sicherheitsinspektor zu konsultieren, um den geeigneten Zeitplan für die Durchführung der Inspektion festzulegen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)