Bei der Durchführung eines DGUV 70-Audits passieren Unternehmen häufig Fehler, die zu Compliance-Problemen und Strafen führen können. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Fehler, die Sie bei einem DGUV 70-Audit vermeiden sollten, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen weiterhin den Vorschriften entspricht.
1. Mangelnde Vorbereitung
Einer der häufigsten Fehler, den Unternehmen bei einem DGUV 70-Audit machen, ist die unzureichende Vorbereitung auf das Audit. Dazu kann gehören, dass die erforderliche Dokumentation nicht bereitsteht, Mitarbeiter nicht im Auditprozess geschult werden oder keine gründliche Überprüfung ihrer Sicherheitsverfahren durchgeführt wird.
Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie über alle erforderlichen Unterlagen verfügen, einschließlich Sicherheitshandbüchern, Schulungsunterlagen und Vorfallberichten. Sie sollten außerdem sicherstellen, dass die Mitarbeiter über den Auditprozess informiert sind und wissen, was während des Audits von ihnen erwartet wird.
2. Unterlassene Durchführung regelmäßiger Inspektionen
Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, die Ausrüstung und Anlagen nicht regelmäßig zu überprüfen. Bei DGUV 70-Audits müssen Unternehmen über ein umfassendes Inspektionsprogramm verfügen, um sicherzustellen, dass alle Geräte ordnungsgemäß funktionieren und die Sicherheitsverfahren eingehalten werden.
Unternehmen sollten einen regelmäßigen Inspektionsplan erstellen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Inspektionen rechtzeitig durchgeführt werden. Dies hilft dabei, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie während des Audits zu einem Problem werden.
3. Mitarbeitereingaben ignorieren
Mitarbeiter sind oft die erste Verteidigungslinie, wenn es um Sicherheitsfragen am Arbeitsplatz geht. Das Ignorieren ihrer Eingaben oder das Versäumnis, auf ihre Bedenken einzugehen, kann zu schwerwiegenden Compliance-Problemen während eines DGUV 70-Audits führen.
Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter aktiv dazu ermutigen, Sicherheitsbedenken zu melden und ihr Feedback ernst zu nehmen. Durch die Schaffung eines offenen und transparenten Kommunikationskanals können Unternehmen alle Probleme ansprechen, bevor sie während des Audits zum Problem werden.
4. Unzureichende Ausbildung
Eine ordnungsgemäße Schulung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Sicherheitsverfahren kennen und wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen. Eine unzureichende Schulung kann zu schwerwiegenden Compliance-Problemen während eines DGUV 70-Audits führen.
Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die erforderliche Schulung zu Sicherheitsverfahren, Notfallprotokollen und den Anforderungen eines DGUV 70-Audits erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter auf das Audit vorbereitet sind und angemessen auf eventuell auftretende Probleme reagieren können.
5. Mangelnde Nachbereitung
Nach der Durchführung eines DGUV 70-Audits ist es für Unternehmen wichtig, alle während des Audits festgestellten Probleme nachzuverfolgen. Wenn diese Probleme nicht rechtzeitig angegangen werden, kann dies zu Compliance-Problemen und möglichen Strafen führen.
Unternehmen sollten einen Plan erstellen, um alle während des Audits festgestellten Probleme anzugehen und sicherzustellen, dass sie zeitnah gelöst werden. Dies wird dazu beitragen, den Prüfern zu zeigen, dass das Unternehmen die Sicherheit ernst nimmt und sich für die Einhaltung der Vorschriften einsetzt.
Abschluss
Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler bei einem DGUV 70-Audit können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Vorschriften einhalten und mögliche Strafen vermeiden. Eine ordnungsgemäße Vorbereitung, regelmäßige Inspektionen, Mitarbeiterbeteiligung, angemessene Schulung und Nachbereitung sind Schlüsselkomponenten eines erfolgreichen Auditprozesses.
FAQs
1. Wie oft sollten Unternehmen DGUV 70-Audits durchführen?
Unternehmen sollten regelmäßig, in der Regel mindestens einmal im Jahr, DGUV 70-Audits durchführen. Die Häufigkeit der Audits kann jedoch je nach Größe und Komplexität des Unternehmens sowie je nach branchenspezifischen Vorschriften variieren.
2. Was sollten Unternehmen tun, wenn sie ein DGUV 70-Audit nicht bestehen?
Wenn ein Unternehmen ein DGUV 70-Audit nicht besteht, sollte es sich umgehend mit den während des Audits festgestellten Problemen befassen. Dies kann die Einführung neuer Sicherheitsverfahren, die Durchführung zusätzlicher Schulungen oder die Durchführung notwendiger Reparaturen an der Ausrüstung umfassen. Unternehmen sollten außerdem eng mit Prüfern zusammenarbeiten, um einen Plan für die erneute Prüfung zu entwickeln und ihr Engagement für die Einhaltung von Vorschriften nachzuweisen.