Prüfung elektrischer Geräte: Worauf Sie achten sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung München

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. In diesem Artikel werden wir darauf eingehen, worauf Sie bei der Prüfung elektrischer Geräte achten sollten.

Warum ist die Prüfung elektrischer Geräte wichtig?

Elektrische Geräte können im Laufe der Zeit verschleißen oder beschädigt werden, was zu potenziellen Sicherheitsrisiken führen kann. Durch regelmäßige Prüfungen können diese Risiken minimiert und Unfälle vermieden werden. Die Prüfung elektrischer Geräte ist daher gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz von Mitarbeitern, Kunden und der allgemeinen Öffentlichkeit.

Worauf sollten Sie bei der Prüfung achten?

Bei der Prüfung elektrischer Geräte sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen oder Verschleiß.
  • Elektrische Prüfung: Führen Sie eine Messung der elektrischen Leitfähigkeit und Isolierung durch.
  • Funktionsprüfung: Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und keine Fehlfunktionen aufweist.
  • Dokumentation: Halten Sie alle Prüfergebnisse schriftlich fest und bewahren Sie diese für zukünftige Referenzen auf.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Prüfung elektrischer Geräte?

In Deutschland gelten für die Prüfung elektrischer Geräte die Vorschriften der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3). Diese besagt, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Prüfungen müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden und die Ergebnisse müssen dokumentiert werden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Indem Sie auf äußere Beschädigungen, elektrische Leitfähigkeit und Funktionsfähigkeit achten, können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. Halten Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften und dokumentieren Sie alle Prüfergebnisse, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft sollten elektrische Geräte geprüft werden?

Elektrische Geräte sollten in regelmäßigen Abständen geprüft werden, in der Regel alle 1-2 Jahre. Je nach Art des Geräts und den Arbeitsbedingungen kann die Prüffrequenz variieren. Es ist wichtig, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und die Prüfungen ordnungsgemäß durchzuführen.

2. Wer ist für die Prüfung elektrischer Geräte verantwortlich?

Die Verantwortung für die Prüfung elektrischer Geräte liegt beim Arbeitgeber. Es muss sichergestellt werden, dass die Prüfungen regelmäßig durchgeführt und die Ergebnisse dokumentiert werden. Qualifiziertes Personal sollte die Prüfungen durchführen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)