Sicherheit geht vor: Die gesetzlichen Anforderungen bei der Prüfung elektrischer Anlagen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung München

Elektrische Anlagen müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden, um Unfälle und Brände zu vermeiden. In Deutschland gelten strenge gesetzliche Anforderungen für die Prüfung elektrischer Anlagen, die von Fachkräften durchgeführt werden müssen. In diesem Artikel werden die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen für die Prüfung elektrischer Anlagen erläutert.

Gesetzliche Grundlagen

Die Prüfung elektrischer Anlagen basiert in Deutschland vor allem auf der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3). Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln, wie elektrischen Anlagen. Die DGUV Vorschrift 3 konkretisiert die Anforderungen an die Prüfung elektrischer Anlagen und legt fest, dass diese regelmäßig durchgeführt werden müssen.

Anforderungen an die Prüfung

Die Prüfung elektrischer Anlagen muss von einer Elektrofachkraft oder einer befähigten Person durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Prüfungen durchgeführt, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Dazu gehören die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung, die Schutzleiterprüfung und die Isolationsprüfung. Die Ergebnisse der Prüfungen müssen dokumentiert werden und bei Bedarf können auch Mängelbeseitigungen erforderlich sein.

Prüffristen und Dokumentation

Die Prüffristen für elektrische Anlagen sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel müssen Anlagen alle 4 Jahre geprüft werden, es können jedoch auch kürzere Prüffristen vorgeschrieben sein. Die Ergebnisse der Prüfungen müssen dokumentiert werden und die Dokumentation muss für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden. Bei wiederkehrenden Prüfungen müssen die Ergebnisse verglichen werden, um eventuelle Veränderungen festzustellen.

Abschluss

Die gesetzlichen Anforderungen bei der Prüfung elektrischer Anlagen sind streng geregelt, um die Sicherheit von Personen und Sachen zu gewährleisten. Elektrische Anlagen müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden und die Ergebnisse der Prüfungen müssen dokumentiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Anlagen den geltenden Vorschriften entsprechen und Unfälle vermieden werden.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Anlagen geprüft werden?

Elektrische Anlagen müssen in der Regel alle 4 Jahre geprüft werden. Es können jedoch auch kürzere Prüffristen vorgeschrieben sein, je nach Art und Nutzung der Anlage.

2. Wer darf elektrische Anlagen prüfen?

Die Prüfung elektrischer Anlagen muss von einer Elektrofachkraft oder einer befähigten Person durchgeführt werden. Diese Personen verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um die erforderlichen Prüfungen sachgerecht durchzuführen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)